Futterliste
wird gerade neu
überarbeitet
bis zur Fertigstellung kann auch bei "Ernährung" geschaut werden. Zudem richten wir uns nach der Seite von Kaninchenwiese und nach der App (nutzbar
mit Androidhandys) Mein Futterlexikon.
Unsere Angaben beziehen sich alle auf den Verzicht von Pellets und anderem Fertigfutter, was nur eines bringt - Profit für den Verkäufer und auf Dauer kranke Tiere.
GEMÜSE
Blumenkohl
Vom Blumenkohl kann man sowohl die Blätter als auch die Röschen selber verfüttern.
Es sollte darauf geachtet werden, dass ganz vorsichtig angefüttert wird.
Vorsicht: blähend
Brokkoli
Die Brokkoli Röschen sind eine Delikatesse für die Kaninchen und werden gerne angenommen.
Brokkoli ist gesund und liefert wertvolle Vitamine.
Allerdings sollte er wie jede andere Kohlarten auch, sehr vorsichtig angefüttert werden.
Fenchel
Das zarte Grün ist eine Delikatesse für Kaninchen.
Die Knolle kann komplett verfüttert werden.
Sehr vitaminreich. Unterstützt bei Erkältung, Schwangerschaft, Verdauungsbeschwerden,
wirkt antibakteriell, entspannend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend und appetitanregend.
Regt die Milchbildung an.
Knollensellerie
Der Knollensellerie ist ein gutes Futtermittel und sehr gut für die Winterfütterung geeignet.
Kann nach langsamer Anfütterung täglich gegeben werden.
Das Grün und die Knolle sind gut verträglich, sehr kalorienreich und haben einen hohen Kalcium- und Eisengehalt.
Er wirkt unterstützend bei Erkältungs- und Verdauungsbeschwerden.
Meiden sollte man Sellerie bei Blasenschlamm und Darmparasiten.
Möhren / Karotten / Wurzeln
Möhren sind sehr schmackhaft für die Kaninchen. Sie liefern Vitamine und Nährstoffe. Sind gesund und machen nicht dick.
Bei ganz jungen Tieren vorsichtig anfüttern.
Es gibt so gut wie keine Unverträglichkeiten.
Sowohl die Möhre als auch das Grün kann verfüttert werden.
Der Nachteil bei Möhren ist der vorhandene Zuckergehalt, der bei Kaninchen Hefen im Darm hervorrufen kann.
Daher immer nur in Maßen anbieten.
Nicht füttern bei Darmparasiten
Pastinaken
Pastinaken kann man gerne täglich geben. Sie sind ein sehr gutes Winterfutter mit einem hohen Vitamin und Kaloriengehalt.
Sie wirken unterstützend bei Verdauungsbeschwerden.
Bei Darmparasiten sollte man sie aber nicht füttern.
Staudensellerie
Ein sehr kalorienarmes, aber vitaminreiches Gemüse, welches sehr gerne von den Kaninchen angenommen wird.
Wie alles sollte es langsam angefüttert und nicht in grossen Mengen gegeben werden.
Kohlrabi
Kohlrabi ist entgegen vieler Annahmen kein Kohl, sondern eine Rübenart und hat somit einen erhöhten Zuckergehalt.
Daher die Knolle selber nur in kleinen Mengen anbieten.
Kohlrabiblätter
Kohlrabiblätter können gerne gegeben werden.Kaninchen nehmen sie auch gerne an. Es ist allerdings ein blähendes Gemüse, sollte vorsichtig angefüttert werden und dann auch nur 1 - 2 mal die Woche gefüttert werden.
Kohlrabiblätter sind sehr Vitamin - und kalziumreich.
Meiden sollte man sie bei Verdauungsbeschwerden und Aufgasneigung.
Radieschen
Radieschen selber soll man nicht füttern.
Die Blätter sind allerdings sehr vitaminreich und schmackhaft und werden gerne von den Kaninchen angenommen.
Auch hier sollte man nur 1 mal die Woche ein paar Blätter geben und bei Aufgasneigung ganz vermeiden.
Steckrübe
Man muss Steckrübe langsam anfüttern. Dann ist es aber ein sehr gutes, kalorienreiches Winterfutter.
Es enthält sehr viel Vitamin C.
Bei Übergewicht aber sparsam füttern.
Rosenkohl
Rosenkohl sollte nur 1 - 2 Mal die Woche gegeben werden.
Es ist ein gutes Zusatzfutter im Winter, hat einen hohen Mineralstoffgehalt und viel Vitamin B.
Es ist aber ein blähendes Kohlgewächs. Bei Tieren mit Neigung zum Aufgasen lieber meiden.
SALATE
KRÄUTER
Dill
Enthält viele Vitamine, wirkt appetitanregend, behebt Magenverstimmungen und ist krampflösend.
Oregano
Wirkt bei Darmbeschwerden. Sehr schmackhaft. Wird gerne von den Kaninchen angenommen.
Petersilie
Gesund und schmackhaft. Hilft bei Magen und Darmbeschwerden.
Vorsicht: Nicht an schwangere Tiere verfüttern - wehenfördend
OBST
Apfel
Äpfel haben einen hohen Fruchtzuckergehalt und sollten daher nur selten und in kleinen Mengen angeboten werden.
(Kaninchen neigen bei zu hoher Zuckeraufnahme zu Hefen im Darm)
Bananen
Kaninchen lieben Bananen. Allerdings sind es wahre Zuckerbomben, daher sollten sie selten und auch nur in kleinen Mengen angeboten werden.
Erdbeeren
Die Blätter oder Ausläufer der Erdbeeren können und sollten ruhig mit verfüttert werden
GRÄSER und BLUMEN
Löwenzahn
Rosenblätter
ZWEIGE, BLÄTTER und
ÄSTE
Hainbuche
Hainbuche enthält viel Gerbsäure.
Wenn man die Zweige und Blätter gibt, sollte man vorher nachsehen, dass kein Pilzbefall auf den Blättern ist.
Hainbuche ist sehr Pilzanfällig
Apfelbaum
Die Blätter und Zweige vom Apfelbaum können ständig und auch in grösseren Mengen gegeben werden.
Birnbaum
Können auch in grösseren Mengen gegeben werden. Kaninchen lieben die Zweige.
Buche
Die Blätter sind stark oxalsäurehaltig.
Deshalb nur in kleineren Mengen verfüttern.
Nicht dauerhaft geben.
Birke
Die Blätter enthalten viel Gerbsäure, wirken daher stark harntreibend.
Nicht ständig füttern. Nicht zuviel auf einmal.
Linde
Die Blätter wirken stark harntreibend. Auch hier nur kleinere Mengen verfüttern.
Ahorn
Ahorn soll ohne Knospen und Blüten gegeben werden und auch nur in ganz kleinen Mengen.
Haselnussstrauch
Kann in grösseren Mengen gefüttert werden und wird gern von den Tieren angenommen.
Heidelbeerbusch
Johannisbeerbusch
GETREIDEHALME